sprachdidaktik-sobel 

Ideen und Impulse zur Unterrichtsgestaltung

Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht: Eine Chance für alle! 🌍📚

In einer zunehmend vernetzten Welt ist Mehrsprachigkeit nicht nur ein Vorteil, sondern eine Schlüsselkompetenz. Allzu oft wird Fremdsprachenunterricht im Sinne funktionaler Einsprachigkeit jedoch ohne den mehrsprachigen Hintergrund der Schüler:innen gedacht und praktiziert. Dieser ist nicht nur natürlicher Teil ihrer Identität - schon von daher mutet es seltsam an, diese für 45 Minuten Unterricht auszublenden -  sondern auch Potenzial: Der Fremdsprachenunterricht kann und sollte von den bereits vorhandenen Sprachkenntnissen der Lernenden profitieren und diese hinsichtlich Translanguaging gezielt nutzen. Durch innovative Methoden fördern wir nicht nur den Spracherwerb in der Zielsprache, sondern auch interkulturelles Verständnis und eine offene Kommunikationskultur.

Ein mehrsprachiges Gruppenpuzzle

Diese Methode nutzt die vorhandenen Sprachkenntnisse der Schüler, um das Verständnis in der Zielsprache zu vertiefen und interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Sie eignet sich besonders für den Fremdsprachenunterricht in heterogenen Klassen mit mehrsprachigen Schülern – aber auch einsprachige Lernende profitieren, da sie alternative Wege der Spracherschließung kennenlernen.
Vorteile dieser Methode auf einen Blick:
✅ Fördert ein tiefes Textverständnis durch die Nutzung aller Sprachressourcen
✅ Wertschätzt die Mehrsprachigkeit der Lernenden als wertvolle Kompetenz
✅ Stärkt die Zusammenarbeit und den interkulturellen Austausch
✅ Reduziert Sprachängste, indem Unsicherheiten gemeinsam überwunden werden
✅ Schafft eine natürliche Brücke zur aktiven Nutzung der Zielsprache

Wie funktioniert’s?

Material:

  • 6 verschiedenfarbige Textmarker/ Stifte
  • Aufgabenkärtchen (s.u.), ggf. in denselben Farben
  • Textvorlage in der Zielsprache

Vorgehen:

  1. Gruppeneinteilung:
  • Die Klasse wird in Gruppen von 4–6 Schülern eingeteilt.
  • In jeder Gruppe sollten Vertreter:innen unterschiedlicher Erst- und Zweitsprachen sein

2.  Erarbeitung des Inhalts mithilfe mehrsprachiger Ressourcen:

  • Jede:r Schüler:in einer Gruppe erhält einen Text in der Zielsprache.
  • Die Lernenden lesen ihn zunächst für sich und machen sich ggf. Notizen. Alle Sprachen sind hierbei erlaubt.
  • Nun bekommt jede:r Schüler:in eine Aufgabenkarte (in der Zielsprache) und den entsprechenden farbigen Marker/ Stift:

1️⃣ GRÜN: Wörter finden entschlüsseln (Vokabelfokus)

  • Markiere Wörter im Text, die in deiner Erstsprache ähnlich sind.
  • Erstelle dann eine mehrsprachige Vokabelliste (Zielsprache - Deutsch - deine Erstsprache + weitere Spalten), die später von anderen ergänzt werden kann.

2️⃣ GELB: Inhaltliche Zusammenfassung (Kernaussagen herausarbeiten)

  • Fasse den Text in eigenen Worten in der Zielsprache zusammen.
  • Markiere dazu Schlüsselbegriffe und/ oder -passagen im Text.
  • Nutze deine Erstsprache, um Unklarheiten zu klären. Stelle z.B. Fragen (an eine KI) zu Passagen, die du nicht verstanden hast. Deine Frage beginnt immer mit "Erkläre mir...".

3️⃣ ROT: Vergleich mit der Erstsprache/Kultur (Interkultureller Fokus)

  • Gibt es in deiner Erstsprache oder Kultur ähnliche Konzepte oder Begriffe?
  • Finde Parallelen oder Unterschiede und mache dir Notizen dazu.
  • Recherchiere ggf. im Internet oder befrage eine KI.

4️⃣ VIOLETT: Text in die eigene Sprache übersetzen (Übersetzungsfokus)

  • Übersetze schriftlich einen Abschnitt des Textes in deine Erstsprache oder eine andere Sprache, die du beherrscht.
  • Achte darauf, den Sinn korrekt zu übertragen, nicht nur Wort für Wort.

5️⃣ BLAU: Schwierige Satzstrukturen analysieren (Grammatik-/Syntax-Fokus)

  • Finde und markiere komplexe oder ungewohnte Satzstrukturen im Text.
  • Vergleiche diese mit deiner Erstsprache: Gibt es ähnliche Strukturen oder ist die Grammatik völlig anders?
  • Annotiere deinen Text entsprechend.

6️⃣ GRAU: Freie kreative Umsetzung (Textproduktion)

  • Erstelle einen mehrsprachigen Dialog (Zielsprache + Erstsprache) zum Thema des Textes.
  • Notiere ihn, sodass er später vorgetragen werden kann.

3. Im Tandem (oder in Kleingruppen) tauschen sich die Lernenden nun über ihre Ergebnisse aus. Es können sowohl Schüler:innen mit den gleichen Aufgaben als auch gemischte Konstellationen zusammenarbeiten. Dabei kommen die folgenden Leitfragen/ -aufgaben zum Tragen:
1️⃣ Ergänzt die Tabelle.
2️⃣ Überarbeitet die Zusammenfassung, stellt ggf. weitere Fragen (in anderen Sprachen).
3️⃣ Tauscht euch darüber aus, wie das Thema in anderen Ländern behandelt wird.
4️⃣ Vergleicht eure Übersetzungen und diskutiert Unterschiede in den Sprachstrukturen.
5️⃣ Erklärt schwierige Formulierungen für die Gruppe und versucht, eigene Sätze mit der Struktur zu bilden.
6️⃣ Ergänzt den Dialog um weitere Sprachen und übt ihn ein.


4. Nach mehreren Partner:innen- bzw. Kleingruppenwechseln werden einzelne Ergebnisse im Plenum präsentiert. Dazu werden (wenn möglich) die bearbeiteten Texte bzw. die Notizen an die Tafel projiziert (Dokumentenkamera, Smartboard), sodass vertieft reflektiert und diskutiert werden kann.

Infos
LinkedIn