sprachdidaktik-sobel 

Ideen und Impulse zur Unterrichtsgestaltung

KI-Klausuren im Anfangsunterricht

Wege in eine neue Prüfungskultur (vgl. der Beitrag im November 2024) zu beschreiten kann im Rahmen der geltenden bildungspolitischen Vorgaben realisiert werden, beispielsweise mit einer KI-gestützten Klausur, in der die Lernenden ihr Produkt (z.B. einen Aufsatz) etappenweise anfertigen, dabei mittels KI ein Feedback erhalten und ihren Text entsprechend ausbessern. Anschließend reflektieren sie ihr Tun mit Hilfe vorgegebener Fragestellungen.
Dies entspricht (in Hessen) den gültigen Vorgaben der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) insofern, dass…

  • “Schriftliche Leistungsnachweise, […] von sämtlichen Schülerinnen oder Schülern einer Lerngruppe während des Unterrichts und grundsätzlich unter Aufsicht angefertigt werden” {§32, Absatz 1)
  • Schülerinnen und Schülern dabei “[…] Gelegenheit [ge]geben [wird], erworbene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten nachzuweisen, zunehmend Aufgaben selbstständig zu lösen und den Stand ihrer Lern- und Leistungsentwicklung zu erkennen” (ebd.)
  • der Lehrkraft geholfen wird, “[…] die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen und festzustellen, ob die angestrebten Lernziele erreicht sind und welche Folgerungen sich hieraus sowohl für die Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler als auch für die Gestaltung des Unterrichts ergeben” (ebd.)

Ein Praxisbeispiel

Kurzinfos:

  • Klausur im 3. Lernjahr Spanisch
  • Aufgabe: Schreiben, Verbessern und Reflektieren eines selbst verfassten Aufsatzes (zum Thema “un día inolvidable”)
  • Zeitvorgabe: etwa 120 Minuten

Ausgangslage und Voraussetzungen:

  • Die Schüler:innen besitzen alle Zugang zur Lernplattform Moodle und sind mit deren Nutzung vertraut.
  • Sie haben im Vorfeld bereits einmal mit dem Tool fiete.ai gearbeitet, d.h. sie wissen, wie es zu bedienen ist und wie sie am besten mit dem gegebenen Feedback weiterarbeiten können.
  • Sie verfügen über ein eigenes Endgerät (von zu Hause oder von der Schule bereitgestellt)
  • Das WLAN funktioniert zuverlässig.

Vorbereitung:

  • Abbildung der einzelnen Arbeitsschritte in Moodle mit entsprechenden Links und Zugängen zur Abgabe
  • Einrichtung des Feedbacktools: Notieren der Aufgabenstellung sowie Festlegung der (bis zu sieben) Bewertungskriterien
  • Verschiedenfarbige Papiere (z.B. weiß und grün) und kleine Klebezettel bereitstellen
  • Ggf. die Reflexionsfragen auf AB ausdrucken
  • Timer an der Tafel anschalten (oder Zeitansage durch die Lehrkraft)
  • Alle Endgeräte während der Phasen 1, 2 und 4 auf einem separaten Tisch lagern lassen.

Durchführung:
PHASE 1: KOLLABORATION
Dauer: 10 Minuten für alle
Material: je ein Klebezettel pro Schüler:in, je ein Stift
Was passiert? Die Schüler:innen erhalten die Aufgabenstellung (dazu z.B. den entsprechenden Abschnitt auf der Lernplattform auf die Tafel projizieren) und tauschen sich in der Klasse/ in Kleingruppen/ mit dem:r Partner:in darüber aus. Notizen dürfen ausschließlich auf dem kleinen Klebezettel gemacht werden.
Ziel: Ideensammlung, Rekapitulation grammatischer Inhalte (z.B. Vergangenheitszeiten), Wortschatzsammlung
Bewertung: -








SCREENSHOT: Klebezettel der Schüler:innen

PHASE 2: INDIVIDUELLES SCHREIBEN
Dauer: individuell, Richtwert 35 Minuten
Material: farbiges DinA4-Blatt, eigener Klebezettel, Stift, ggf. physische Wörterbücher
Was passiert? Die Schüler:innen schreiben (wie bei einer herkömmlichen Klassenarbeit) ihren eigenen Aufsatz. Sie schreiben ausschließlich auf das farbige Blatt. Hilfsmittel sind der eigene Klebezettel und ggf. ein physisches Wörterbuch.
Ziel: Anfertigung eines Ausgangstextes, der die eigenen Kompetenzen (zum Zeitpunkt des Schreibens) widerspiegelt.
Bewertung: 35% [Hinweis: wie eine klassische Klausur bewerten (Sprache, Inhalt, Stil)]






SCREENSHOT: korrigierter Aufsatz

PHASE 3: FEEDBACK DURCH KI UND VERBESSERUNG

Dauer: individuell, Richtwert 45 Minuten
Material: eigenes Endgerät, farbiges Papier mit Aufsatz, eigener Klebezettel, ggf. Stift
Was passiert? Die Schüler:innen fertigen zunächst ein Foto ihres Aufsatzes an und laden dies auf der Lernplattform hoch. Erst nach erfolgter Abgabe öffnet sich der Link zum Feedbacktool fiete.ai
Hier tippen die Lernenden ihren selbst geschriebenen Text (vom farbigen Blatt) 1:1 in die Vorlage ein. Dann klicken sie auf den Feedbackbutton, lesen die Rückmeldung und dürfen nun - unter Verwendung aller im Netz verfügbaren Hilfsmittel - ihren Text verbessern und erneut hochladen. Achtung: Es lohnt sich die Schüler:innen darauf hinzuweisen, dass chatGPT hierzu nur semi-gut funktioniert, denn es kennt nicht die Ausgangskompetenzen der Schüler:innen und wirft stattdessen meistens einen Text aus, der vom Niveau (und meist auch von den inhaltlichen Veränderungen her) nicht zum:r individuellen Schüler:in passt. Dies fällt der Lehrkraft meistens auf den ersten Blick auf.
Ziel: Verbesserung der eigenen Textvorlage durch Umsetzen des gegebenen Feedbacks.
Bewertung: 40% [Hinweis: nur den Fortschritt bewerten, nicht das fertige Produkt! Dazu gibt Fiete ja prozentuale Verbesserungen an, die man in eine Punktwertung umrechnen kann, die wiederum in eine Note mündet. Ggf. kann man die einzelnen Bewertungsbereiche unterschiedlich stark gewichten.]










SCREENSHOT: Beispielfeedback von fiete.ai
PHASE 4: REFLEXION

Dauer: individuell, Richtwert 20 Minuten
Material: kein Endgerät!, weißes Papier, Stift
Was passiert? Die Schüler:innen reflektieren ihren Arbeitsprozess auf deutsch unter Zuhilfenahme der Reflexionsfragen. Diese können auf einem AB abgedruckt sein oder an die Tafel projiziert werden.
Bewertung: 25% [Hinweis: auf möglichst präzise Angaben achten, z.B. statt “Ich habe die Vergangenheitszeiten falsch gehabt, KI hat sie verbessert” so etwas wie “Ich habe Indefinido und Imperfecto verwechselt” oder “Ich konnte mich nicht an die Indefinido-Endungen erinnern.”]




SCREENSHOT: Reflexionsfragen

Infos
LinkedIn