sprachdidaktik-sobel

Ideen und Impulse zur Unterrichtsgestaltung



➡️ Vorschau DEZEMBER 2022: Simulationen 

Die Sprechkompetenz ist eine der wichtigsten im Fremdsprachenunterricht, insbesondere mit Blick auf die Zukunftsfähigkeit und die Nachhaltigkeit von im schulischen Fremdsprachenunterricht erworbenen Kompetenzen. Simulationen bieten eine Chance, (freies) Sprechen zu trainieren, abseits von vorgefertigten Lehrbuchdialogen, und zwar in andauernden, sich stets wandelnden und stets authentischen Situationen mit schüler:innenorientierten Sprechanlässen.


Studienrätin und Universitätsdozentin Charlotte Boder erläutert in ihrem Artikel, was Simulationen (nicht) sind und welche Einsatzszenarien für den Fremdsprachenunterricht denkbar sind.
Die passenden Arbeitsblätter geben eine Anleitung zur Realisierung einer Simulation im Anfangsunterricht und bereiten die Schüler:innen auf die Arbeit in einem fiktiven Szenario vor.


Zur Gastautorin:

Charlotte Boder ist Studienrätin mit den Fächern Englisch, Französisch, Spanisch und Darstellendes Spiel. Sie ist seit 7 Jahren pädagogische Mitarbeiterin in der Romanistik der Universität Frankfurt. Ihre besonderen Schwerpunkte sind: Szenisches Spiel im Fremdsprachenunterricht, Projektarbeit und Begegnungsdidaktik.

Infos
LinkedIn