sprachdidaktik-sobel 

Ideen und Impulse zur Unterrichtsgestaltung

Juli 2025

Klassenposter erstellen

Speziell zum Ende des Schuljahres, aber auch zur Rekapitulation von Inhalten nach einem thematischen Modul bietet sich die Arbeit an einem Klassenposter an, bei dem alle Schüler:innen einen Teil eines großen Ganzen gestalten. Es fördert individuelle Kreativität, Eigenverantwortung und Differenzierung ebenso wie Teamarbeit und Gemeinschaftsgefühl, da jeder Beitrag wichtig ist und wertgeschätzt wird. Durch die kollaborative Arbeit können insbesondere komplexe Inhalte herunter gebrochen werden. Das aktive Tun und die Verknüpfung von Inhalt und Emotion führen zu nachhaltigen Lerneffekten und tragen zu einer positiven Atmosphäre in der Klassengemeinschaft bei.

Anleitung 

1. Thema festlegen, z.B.

  • Lernjahr 1/2: „All about me“ / „Je me présente“ / „Todo sobre mí“ (Name, Alter, Herkunft, Hobbys, Lieblingsfarbe etc.); „My town / Ma ville / Mi ciudad“ (Gebäude, Orte, Wegbeschreibungen, etc.)
  • Lernjahr 3/4: „My dream holiday“ / „Mes vacances de rêve“ / „Las vacaciones de mis sueños”(Länder, Aktivitäten, Wetter, Unterkunft – mit Sätzen und Vokabeln); „Environmental issues“ / „Les problèmes de l’environnement“ / „Los problemas climáticos” (Recycling, Klimawandel, Wasserverschwendung – Vokabeln + Meinungen)
  • Lernjahr 5/6:  Kulturelle Vielfalt in der englisch-/ französisch-/ spanischsprachigen Welt; globale Herausforderungen - lokale Perspektiven (z.B. Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit, Migration, etc.); Literarische Charaktere und ihre Konfikte; Medien und Manipulation (z.B. Fake News, Rolle der sozialen Medien, Werbung und Spache, politische Kampagnen)

2. Thema untergliedern in Teilbereiche (je nach Anzahl der Tandems)

  • Am besten gemeinsam mit den Lernenden brainstormen und die Ergebnisse in eine Übersicht des zu erstellenden Lernposters einfügen (ein Thema pro Feld; ggf. bereits inhaltlich vorstrukturieren, d.h. inhaltlich verwandte Themen auf nebeneinander liegenden Positionen ansiedeln):

Beispiel: Klassenposter bei 30 Schüler:innen:
Thema: Modern slavery (Q2)


1 Song “Home” by Michael Bublé
2 Human Trafficking
3 Forced Labour
4 Child Labour
5 Survivor Voices (newspaper article)
6 Domestic Servitude
7 Fatou in The Embassy of Cambodia
8 Definition and Forms of Modern Slavery

9 Statistics
10 Debt Bondage
11Survivor Voices (Literary Examples)
12 Legal Frameworks and Challenges
13 NGOs
14 Modern Slavery and Technology
15 Survivor Voices (Interview)

3.  Aufgabenstellung verkünden:

  • Im Tandem (oder alleine) füllen die Schüller:innen ihr Blatt mit Inhalten zum zugeteilten Thema.
  • An den Schnittstellen zu benachbarten Blättern muss es einen Übergang geben, z.B. ein grafisches Element oder eine Illustration, einen übertretenden Schriftzug. Bestenfalls besteht eine inhaltliche Verbindung, d.h. eine bloße dekorative Linie zwischen zwei Papieren ist nicht zielführend.

4. Arbeitsphase

Tipps:

  • klare Zeitvorgaben machen (und einhalten)!
  • bei längeren Arbeitsphasen Peerevaluationen im Plenum dazwischenschalten, um Rückmeldung zum Arbeitsfortschritt zu geben
  • Schüler:innen, die früher fertig sind, können als “Gruppenverbinder” fungieren, d.h. sie pendeln zwischen den Tandems und überprüfen die Verbindungen zwischen den einzelnen Papieren und geben Hinweise zur Verbesserung. Da einzelne Tandems oftmals nicht das große Ganze im Blick haben, ist diese Tätigkeit besonders wichtig, um ein stimmiges Ergebnis zu erhalten. Ggf. können bereits fertige Papiere schon aufgehängt werden.

5. Auswertungsphase

  • Das Ergebnis sollte in einer Art Galeriespaziergang gesichtet werden. Ggf, je nach Größe des Gesamtwerks, bietet es sich an, ein Foto zu machen und dann die einzelnen Elemente in Vergrößerung auf einer Leinwand/ Tafel zu zeigen, um Details besser sichtbar zu machen.
  • Anfänger:innen können für die Evaluation Satzfragmente bzw. Bausteine zur Verfügung gestellt werden, anhand derer sie Meinungen in der Fremdsprache ausdrücken können.
  • Die Kommunikation kann in Gang gebracht werden mit Impulsen wie “Was fällt dir sofort ins Auge?”, “Was überrascht dich?” Was ist für dich nicht verständlich?”
Infos
LinkedIn